Städtisches Gymnasium Ahlen

Schule im Herzen der Stadt

Chemie

Inhalte der Jahrgangsstufe 7

Rotkohlsaft als pH-Indikator

7.0 Laborführerschein

  • Verhalten im Chemieraum
  • Brennerführerschein

7.1 Stoffe und Stoffeigenschaften

  • Gemische und Reinstoffe
  • Stoffeigenschaften
  • Stofftrennverfahren
  • Einfache Teilchenvorstellung

7.2 Chemische Reaktionen

  • Stoffumwandlung
  • Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen
  • chemische Energie
  • Aktivierungsenergie

7.3 Verbrennung

  • Verbrennung als Reaktion mit Sauerstoff: Oxidbildung, Zündtemperatur, Zerteilungsgrad
  • chemische Elemente und Verbindungen: Analyse, Synthese
  • Nachweisreaktionen
  • Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen: Wasser als Oxid
  • Gesetz von der Erhaltung der Masse
  • einfaches Atommodell

7.4 Metalle und Metallgewinnung

  • Zerlegung von Metalloxiden
  • Sauerstoffübertragungsreaktionen
  • edle und unedle Metalle
  • Metallrecycling

Inhalte der Jahrgangsstufe 8

Flammenfärbung mit Alkali- und Erdalkalimetallen

8.1 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem

  • physikalische und chemische Eigenschaften von Elementen der Elementfamilien: Alkalimetalle, Halogene, Edelgase
  • Periodensystem der Elemente
  • differenzierte Atommodelle
  • Atombau: Elektronen, Neutronen, Protonen, Elektronenkonfiguration

8.2 Salze und Ionen

  • Ionenbindung: Anionen, Kationen, Ionengitter, Ionenbildung
  • Eigenschaften von Ionenverbindungen: Kristalle, Leitfähigkeit von Salzschmelzen/-lösungen
  • Gehaltsangaben
  • Verhältnisformel: Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, Atomanzahlverhältnis, Reaktionsgleichung

Inhalte der Jahrgangsstufe 9

Bestimmung der Leitfähigkeit verschiedener Lösungen

9.1 Chemische Reaktionen durch Elektronenübertragung

  • Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen
  • Oxidation, Reduktion
  • Energiequellen: Galvanisches Element, Akkumulator, Batterie, Brennstoffzelle
  • Elektrolyse

9.2 Molekülverbindungen

  • unpolare und polare Elektronenpaarbindung
  • Elektronenpaarabstoßungsmodell (EPA): Lewis-Schreibweise, räumliche Strukturen

Inhalte der Jahrgangsstufe 10 (nur 1 Halbjahr)

10.1 Saure und alkalische Lösungen

  • Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen
  • Ionen in sauren und alkalischen Lösungen
  • Neutralisation und Salzbildung
  • einfache stöchiometrische Berechnungen: Stoffmenge, Stoffmengenkonzentration
  • Protonenabgabe und -aufnahme an einfachen Beispielen

10.2 Organische Chemie

  • Ausgewählte Stoffklassen der organischen Chemie: Alkane und Alkanole
  • Zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Van-der-Waals-Kräfte
  • Treibhauseffekt
  • Makromoleküle: ausgewählte Kunststoffe

Inhalte der Einführungsphase (EF)

Alkoholische Gärung und Destillation

EF.1 Organische Stoffklassen

  • funktionelle Gruppen verschiedener Stoffklassen und ihre Nachweise: Hydroxygruppe, Carbonylgruppe, Carboxygruppe und Estergruppe
  • Eigenschaften ausgewählter Stoffklassen: Löslichkeit, Schmelztemperatur, Siedetemperatur
  • Elektronenpaarbindung: Einfach- und Mehrfachbindungen, Molekülgeometrie (EPA-Modell)
  • Konstitutionsisomerie
  • intermolekulare Wechselwirkungen
  • Oxidationsreihe der Alkanole: Oxidationszahlen
  • Estersynthese


EF.2 Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

  • Reaktionskinetik: Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gleichgewichtsreaktionen: Prinzip von Le Chatelier; Massenwirkungsgesetz
  • natürlicher Stoffkreislauf
  • technische Verfahren
  • Steuerung chemischer Reaktionen: Oberfläche, Konzentration, Temperatur und Druck
  • Katalyse

 Inhalte der Qualifikationsphase 1 (Q1)

Untersuchung von Superabsorber aus Windeln

Q1.1 Säuren, Basen und analytische Verfahren

  • Protolysereaktionen: Säure-Base-Konzept nach Brønsted, Säure-/BaseKonstanten (KS, pKS, KB, pKB), Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz (Kc), pH-Wert-Berechnungen wässriger Lösungen von starken Säuren und starken Basen
  • analytische Verfahren: Nachweisreaktionen (Fällungsreaktion, Farbreaktion, Gasentwicklung), Nachweise von Ionen, Säure-Base-Titrationen von starken Säuren und starken Basen (mit Umschlagspunkt)
  • energetische Aspekte: Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Neutralisationsenthalpie, Kalorimetrie
  • Ionengitter, Ionenbindung


Q1.2 Elektrochemische Prozesse und Energetik

  • Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen
  • Galvanische Zellen: Metallbindung (Metallgitter, Elektronengasmodell), Ionenbindung, elektrochemische Spannungsreihe, elektrochemische Spannungsquellen, Berechnung der Zellspannung
  • Elektrolyse
  • alternative Energieträger
  • Korrosion: Sauerstoff- und Säurekorrosion, Korrosionsschutz
  • energetische Aspekte: Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Standardreaktionsenthalpien, Satz von Hess, heterogene Katalyse

 

Inhalte der Qualifikationsphase 2 (Q2)

Aspirin

Q2.1 Reaktionswege der organischen Chemie

  • funktionelle Gruppen verschiedener Sto(klassen und ihre Nachweise: Hydroxygruppe, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Estergruppe, Aminogruppe
  • Alkene, Alkine, Halogenalkane
  • Elektronenpaarbindung: Einfach- und Mehrfachbindungen, Oxidationszahlen, Molekülgeometrie (EPA-Modell)
  • Konstitutionsisomerie und Stereoisomerie (cis-trans-Isomerie)
  • inter- und intramolekulare Wechselwirkungen
  • Naturstoffe: Fette
  • Reaktionsmechanismen: Radikalische Substitution, elektrophile Addition
  • Estersynthese: Homogene Katalyse, Prinzip von Le Chatelier


Q2.2 Moderne Werkstoffe

  • Kunststoffe: Struktur und Eigenschaften, Kunststoffklassen (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere)
  • Kunststoffsynthese: Verknüpfung von Monomeren zu Makromolekülen, Polymerisation
  • Rohstoffgewinnung und -verarbeitung
  • Recycling: Kunststoffverwertung
Delokalisierte Elektronen im Tomatensaft


Projektarbeit zu Acetylsalicylsäure


 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram