Städtisches Gymnasium Ahlen
Schule im Herzen der Stadt
Aktuelles: unser Blog am SGA

04.07.2025

💐ABITUR ENTLASSUNG 2025

IMG_1342.jpegIn 55 strahlende Gesichter blickte Schulleiterin Petra Weides bei der feierlichen Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia des Städtischen Gymnasiums.

Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete ein von den Abiturienten vorbereiteter interreligiöser Gottesdienst in der Marienkirche. Unter dem Thema „Ein Segen sollt ihr sein!“ wurden Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit wachgerüttelt und um Gottes Segen für die Zukunft gebetet.

Die musikalische Gestaltung des sich anschließenden Festaktes in der Aula übernahm Oscar Schreiner aus der Jahrgangsstufe 10 am Flügel. Nach der Begrüßung der Gäste durch die stellvertretende Schulleiterin Dr. Anne Giebel begann Schulleiterin Petra Weides ihre Festrede. „ ‚Ferrabi – mit Vollgas ins Ziel!‘ – ich muss zugeben, als ich euer Abimotto zum ersten Mal gehört habe, war ich ziemlich geschockt. Seid ihr nicht die „Generation ‚Fridays for Future‘“, die sich für den Kampf gegen den Klimawandel stark macht und in diesem Bestreben auch gerne mal Autofahrer auf ihrem Weg zum Ziel ,ausbremst‘?“  Die Schulleiterin erläuterte, dass sie verstehe, dass dieser Abiturjahrgang, der in der Pubertät durch Corona plötzlich und unabdingbar ausgebremst wurde, jetzt Gas geben möchte. Ferrarirot sei da sicherlich auch eine gute Farbe, um gesehen zu werden, wobei Petra Weides hervorhob, dass „bunt“ für den Jahrgang zutreffender sei. „Bunt wie die Vielfalt der Meinungen, der Herkunft, der Religionszugehörigkeiten, der sexuellen Orientierung, der Interessen und Fähigkeiten, die hier am Städtischen zusammenkommen; bunt wie das Angebot, das den Schülerinnen und Schülern an dieser Schule gemacht wird, um ihren Interessen und Fähigkeiten zu folgen, seien sie nun naturwissenschaftlicher, sprachlicher, musikalisch-künstlerischer oder sportlicher Natur. Jede und jeder von euch repräsentiert eine ganz eigene Farbe in diesem Gesamtbild und trägt zu dessen Wirkung bei“, betonte die Schulleiterin. Des Weiteren betonte sie den Zusammenhalt und Teamgeist in der scheidende Stufe und appellierte: „Bewahrt euch das! Werdet nicht zu Einzelkämpfern auf der Rennstrecke!“ Sie wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten, dass sie in ihrem Leben noch viele weitere lohnende Ziele finden und auch erreichen werden, dass sie immer genug Sprit im Tank und den Wind im Rücken haben werden und dass sie die Fahrt gemeinsam mit vielen lieben Menschen genießen können.
IMG_1339.jpeg
Bürgermeister Dr. Alexander Berger überbrachte die Glückwünsche der Stadt. Das Stadtoberhaupt ließ die Abiturientinnen und Abiturienten an seinen Erinnerungen an sein Abitur am Städtischen vor 36 Jahren teilhaben. „Don’t worry be happy“ sei der Song seines Abijahrgangs und dass, obwohl auch in den 1980er Jahren das politische Weltgeschehen durch Herausforderungen und Bedrohungen gekennzeichnet gewesen sei, jedoch hätte man im Gegensatz zu heute nicht ständig Pushnachrichten erhalten, die einem die drohenden Katastrophen dauerhaft vor Augen geführt hätten. „Sie haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen und eine eigene Haltung zu entwickeln“, wandte sich Dr. Berger an die Abiturientia und hob hervor, dass sie am Städtischen das nötige Rüstzeug fürs Leben erhalten hätten. Er wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten stets Menschen ihrer Seite, denen sie sich öffnen können, wenn es ernst werde. Vor dem Hintergrund des Einsteinzitats „Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ appellierte er die Abiturientia, mutig zu bleiben, die Welt zu entdecken, aber die eigenen Wurzeln und die Heimat nicht zu vergessen. „In diesem Sinne: Don’t worry, be happy!“, schloss Dr. Berger. Die Schulleiterin des kooperierenden Gymnasiums St. Michael, Dr. Susanne Terveer, ermutigte die Abiturientinnen und Abiturienten zuversichtlich ins Leben hinauszugehen. Das Sprichwort, wenn sich eine Tür schließe, öffne sich eine neue, fasse gut zusammen, was das Leben ausmache. Türen symbolisierten Chancen und Übergänge, durch sie hindurchzuschreiten, sei nicht immer einfach, auch seien Ängste damit verbunden. „Nicht jede Tür lässt sich leicht öffnen, aber jeder Umweg ist auch eine Lernerfahrung“. Sie wünschte den jungen Leuten, dass sich ihnen stets alle Türen zum Glück automatisch öffnen werden. Die stellvertretende Vorsitzende der Schulpflegschaft Jutta Eckervogt und die stellvertretende Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Städtischen Gymnasiums Bozena von Hagen überraschten die Abiturientinnen und Abiturienten mit einem kleinen Präsent: Sie verteilten Sonnenblumensamen und wünschten den jungen Leuten, dass ihr Leben , wie das der Sonnenblumen, stets dem Licht zugewandt sei, dass Kraft, Fröhlichkeit, Wachstum und Optimismus, denn Sonnenblumen symbolisierten dies, ein Leitbild für ihr Leben werde. Schülersprecher Denis Mikucewicz gratulierte im Namen der an der Schule verbleibenden Schülerschaft, und die SV ehrte ihre scheidenden Mitglieder Berat Aydogdu, Dilan Aydogdu, Lilian Alarksosi, Izel Baladin, Alexandra Bänke, Dominik Bauer, Onur Cun, Amber Isikay, Julian Krätzig, Ece Özüdogru, Tobias Schreiber, Felix Schütte und Sude Sezer für ihr langjähriges Engagement. Vor der Überreichung der Abiturzeugnisse verabschiedete sich das Beratungslehrerteam Beate Zeise und Markus Mähler von der Abiturientia in einer „letzten kurzen Rede“. Sie dankten ihren Schülerinnen und Schülern für drei spannende Jahre, wünschten ihnen ein gutes Händchen bei der Berufswahl und hoben hervor, dass die jungen Leute sich auf nun Dinge ihrer Wahl konzentrieren könnten. 
IMG_1341.jpeg
Durch den Vorsitzenden der AVA Bastian Mertenskötter wurden die Jahrgangsbesten, Amber Isikay, Alexandra Bänke, Ece Özüdogru und Onur Sergen Cun anschließend mit einem Buchgutschein geehrt. Für besondere Kenntnisse im Fach Physik wurde Samuel Üre und für ihre mathematischen Leistungen wurde Amber Isikay ausgezeichnet. Für besondere Leistungen im Fach Geschichte erhielten Janis Biermann und Lina Isaak einen Geschichtspreis.Den Preis der AVA für besonderes soziales Engagement erhielt in diesem Jahr Berat Aydogdu. Abschließend ließ Stufensprecherin Amber Isikay die Schulzeit noch einmal Revue passieren. Sie hob hervor, dass man als Stufe einander in stressigen Zeiten getragen und in chaotischen Zeiten zusammengehalten habe. Man habe stets das Gefühl gehabt nicht allein zu sein. Im Namen der Abiturientia dankte sie noch einmal der Lehrerschaft, insbesondere dem Beratungslehrerteam Beate Zeise und Markus Mähler für seine Erreichbarkeit, Geduld und Erinnerungsmails. Sie schloss mit guten Wünschen an Beate Zeise, die am Ende des Schuljahres in den Ruhestand gehen wird, und lud die Festgesellschaft zum Umtrunk ins Foyer ein.

Bildtext in chronologischer Reihenfolge:

Ihre Reifezeugnisse erhielten am Freitag 55 Abiturientinnen und Abiturienten des Städtischen Gymnasiums Ahlen.

Für besondere Leistungen im Fach Physik wurde Samuel Üre ausgezeichnet.

Für Ihre besonderen Leistungen und ihr Engagement wurden Ece Özüdogru, Alexandra Bänke, Onur Cun, Amber Isikay und Berat Aydogdu (v.l.n.r.) vom AVA Vorsitzenden Bastian Mertenskötter (links) ausgezeichnet. 

SGA - 13:45 @ Neue Artikel




E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram